Agilität liefert leider nicht, was sie verspricht. Produkte, die im Gegensatz zum Wasserfall den Kunden gefallen und dem Unternehmen viel Geld einbringen. Haben wir mit der agilen Entwicklung etwas falsch gemacht? Ja und nein. Viele Unternehmen betrachten Agilität nur als einen Teil der Produktentwicklung und haben sich damit nicht sehr weit vom klassischen Wasserfall entfernt. […]
Für ein Jahr hatten wir kein Auto gehabt und das war eine tolle Zeit (ja, wir haben jetzt wieder eins, aber das ist eine andere Geschichte). In dieser autofreien Zeit habe ich mir überlegt, welche Herausforderungen wir durch die Abwesenheit eines Autos haben und ob die Lösung dieser Probleme eine Business Idee sein könnte. Die […]
In einem Projekt hatten wir mit einigen technischen Problemen zu kämpfen, die leider auch zu mangelnder Begeisterung bei unseren Kunden führten. Es traten verschiedene Bugs auf, die die Benutzererfahrung massiv beeinträchtigten und die Akzeptanz des Produkts senkten. Das Produktmanagement war natürlich nicht begeistert und übte Druck auf die Entwicklung aus. Natürlich gab es eine Task […]
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und dies ist eine gute Gelegenheit, die Ressourcen zu präsentieren, die ich in diesem Jahr zum Lernen über Produktmanagement verwendet habe. Wenn ihr auch gute Inhalte mit mir teilen möchtet, gerne direkt im Blog oder auf Mastodon kommentieren.
Designer und Entwickler arbeiten oft isoliert an ihren Teilen des Produkts. Die Designer entwerfen Wireframes, Designsysteme und einfache Mocks der digitalen Produkte, während die Entwickler diese in Soft- und Hardware umsetzen. Doch um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist eine enge Zusammenarbeit unerlässlich. Die Designer entwerfen Wireframes, Designsysteme und einfache Mocks der digitalen Produkte, während […]
Agilität in der Entwicklung ist keine Garantie für ein erfolgreiches Produkt. Sie ist eine lokale Optimierung, die den kompletten Wertstrom nur unzureichend beeinflusst. Dennoch ist agile Entwicklung der erste große Schritt die Vorgehensweise an die Realität anzupassen: Kein Wasserfallprojekt kann mit der komplexen sich schnell ändernden Welt mithalten, schnelle Experimente und notwendige Kursanpassungen ermöglichen. Von […]
Wie läuft die Implementierung eines Features normalerweise ab? Stakeholder oder Product Owner kommen auf eine Idee, haben eine Vision und arbeiten diese aus. Sie denken sich vielleicht sogar einen Business Case aus, der oft auf fragwürdigen Daten basiert, nur um „grün“ zu sein. Und wenn sie das Feature ohne Business Case in die Entwicklung geben […]
Wir alle kennen den Begriff „MVP“. In jedem Unternehmen, das agil arbeitet (oder zu arbeiten vorgibt), entstehen täglich neue MVPs. Was bedeutet diese Abkürzung eigentlich? MVP steht für „Minimum Viable Product“, also die kleinstmögliche Ausprägung eines Produkts. Diese muss lauffähig sein und einen Kundennutzen bieten. Ziel des MVP ist es, die Geschäftsidee möglichst früh mit […]
Agilität in der Entwicklung ist kein Rezept für erfolgreiche Produkte. Sie ist eine Zutat, mit der Produkte besser entwickelt werden können. Aber ob diese Produkte am Markt erfolgreich sind, entscheiden andere Faktoren. Wie sieht eine agile Organisation, die ein Produkt entwickelt, in der Praxis oft aus? Es gibt ein Umsetzungsteam, oft auch als „Entwickler:innen“ bezeichnet. […]
Auch wenn Produktmanagement in jedem Unternehmen unterschiedlich interpretiert wird, ist das Management eines Produkts viel mehr als nur die Verfolgung eines Plans bei der Umsetzung (das wäre Projektmanagement). Es ist auch kein Anforderungsmanagement oder das Verwalten eines Backlogs. Produktmanagement ist nichts Neues. Es gab schon immer Produktmanager in Unternehmen. Früher hatten sie jedoch wenig Kontakt […]
Wenn man Auto fährt und das Gas bzw. Strompedal drückt, wird man für gewöhnlich beschleunigen. Der Motor dreht schneller, die ganze Mechanik gibt das Drehmoment auf die Straße, das Auto wird beschleunigt. Wir als Person am Steuer beobachten die Umgebung, schätzen die Umweltbedingungen ab: Ist die Straße glatt? Steht mir etwas im Weg? Fahre ich […]
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren von Projekten und Produkten ist Kommunikation. Und einer der Aspekte in Kommunikation ist die Dokumentation und schriftlicher kollaborativer Austausch im Team. Ich nutze dafür gerne Atlassian Confluence. Wobei jedes kollaborative Werkzeug dafür passen würde. Ziel ist eine gute Struktur, die die Auffindbarkeit von Informationen erleichtert. Als ersten Schritt muss man verstehen, […]
Auf dieser Seite sammle ich verschiedenste Ressourcen zu Projekt- sowie Produktmanagement. Die Sammlung ist sicherlich nicht vollständig und wird nach und nach erweitert. Ich empfehle die Blogs direkt in euren RSS-Reader einzutragen, um nichts zu verpassen, was die Autoren Neues veröffentlichen. Fangen wir mit etwas Klassischem an: Projektmanagement Und da nicht alles ein Projekt ist, […]
@blog 🤔 über unser Geschriebenes nachdenkend: Was ist für dein Team anders geworden, als ihr...
Benutzer formulieren ihre Bedürfnisse auch nicht direkt. Wir haben sie grundsätzlich zu dem Produkt befragt,...
@blog so habe ich dich auch verstanden. Aber: Die Pyramide ist meines Erachtens ein Modell...
Die Pyramide ist auch eine direkte Ableitung aus der maslowschen Pyramide. In dem Projekt, von...
@blog 🤔 Bist du sicher, dass die Pyramide aus den Bedürfnissen der User*innen stammt und...
Freut mich sehr, dass der Tipp hilfreich war!
Hi, ich möchte kurz bedanken, für DEN tip, die Audioqualität vor-einstellen zu können. Somit habe...