In meinem letzten Beitrag habe ich darüber geschrieben, dass mir die Orte zum gemeinsamen Lernen im Internet oder besser gesagt im Social Media fehlen. Nun gab es auf den entsprechenden Artikel bei LinkedIn jede Menge Reaktionen und Feedback. Was ich daraus mitnehme: Wir haben schon genug Plattformen, über die man sich grundsätzlich austauschen kann. Aber ja, irgendwie fehlt der ehemalige „Drive“ und die Atmosphäre, um gemeinsam zu lernen und Wissen zu teilen. Wir müssen uns die Plattformen zum Lernen wieder „zurücknehmen“ und dafür sorgen, dass die Lernorte erneut entstehen.

#LernWillIch

Nach einem kurzen Brainstorming kam der Vorschlag, einen Hashtag zu etablieren, mit dem man Beiträge markieren kann, die zum Wissen teilen und gemeinsamen Lernen gedacht sind. So kann man auf allen Plattformen diesem Hashtag folgen und für sich die Rosinen herauspicken.

Zu dem Hashtag gibt es nun auch Prinzipien für soziales Lernen:

  1. Offenheit und Zugänglichkeit
    Jede:r kann auf Informationen und Tools zugreifen und mitmachen, ohne dass sie:er dazu eine Erlaubnis braucht. Jede:r kann ihr:sein Wissen beitragen. 
  2. Vielfalt an Ideen und Meinungen
    Jede Frage, jeder Beitrag, jedes Thema und auch kritische Auseinandersetzung ist willkommen und wertvoll. Wir schaffen einen respektvollen Umgang für gemeinsames Lernen. 
  3. Alle sind Schüler:innen und Lehrer:innen
    Jede:r kann auf einem Gebiet Anfänger:in und auf einem anderen Gebiet Expert:in sein. Als Anfänger:in darf man alle Fragen stellen und das fehlende Wissen einholen. Als Expert:in hat man den Auftrag das Wissen zu öffnen. 
  4. Proaktiv Wissen und Lernerfahrungen teilen
    Neue Informationen und Erkenntnisse zu teilen ist unsere Grundmotivation.
  5. Beziehungen stärken durch Anerkennung
    Wir stärken die Verbundenheit durch wertschätzenden Austausch und konstruktives Feedback.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert